Landwirtschaftsreifen

Lagenanzahl des Reifens und Tragfähigkeitsindex

Was sind die Lagen eines Reifens?

Die Haltbarkeit eines Reifens hängt stark von der Reifenkarkasse ab. Die Struktur eines Reifens besteht aus einer Karkasse, bei der mehrere Lagen übereinander gelegt sind. Die Lagen bestehen hauptsächlich aus Kevlar, Nylon und Polyesther. Sie sind so gelegt, dass sie dem Reifen mehr Steifigkeit und Stabilität verleihen. Die Position der Lagen ist strategisch:

  • In direktem Kontakt mit dem Reifenwulst, um die Reibung gegen die Felge zu vermeiden
  • Über die luftdichte Gummischicht, die den Luftschlauch ersetzt hat (bei den Tubeless Reifen)

Die Lagen sind nicht immer auf derselben Weise gelegt. Das hängt von der Reifenbauweise ab. Beim Diagonalreifen besteht die Karkasse aus mehreren schräg überkreuzten Lagen. Sie sind in der Lauffläche und in der Seitenwand kreuzweise in einem Winkel von 55 Grad übereinander gelegt. Beim Radialreifen verlaufen die Lagen in einem Winkel von 90 Grad zur Mittellinie von Wulst zu Wulst.



Davor waren lange Zeit Diagonalreifen üblich. Heute sind fast alle PKW-Reifen mit Radialreifen ausgerüstet.

Dank der technologischen Innovationen und der Entwicklung der synthetischen Faser bestehen heute die Lagen aus innovativen Materialien.

Der Tragfähigkeitsindex gibt über die maximale Last Auskunft, die der Reifen tragen kann.

Der Tragfähigkeitsindex der PKW-Reifen wird durch einen Nummerncode ausgedrückt, während der Tragfähigkeitsindex eines LLKW-Reifens von einem alphabetischen Code (A bis Z) bezeichnet wird. (Z ist der maximale Index: er entspricht der maximalen Belastung, die von einem Reifen ertragen werden kann.

Früher gab die PR Bezeichnung (Ply Rating) Auskunft über die Belastbarkeit eines Reifens. Sie entsprach früher der Anzahl der Karkassenlagen. Je höher die Lagenanzahl war, desto steifiger war die Reifenkarkasse.

Heute ist die PR-Bezeichnung einen Code für die Tragfähikeit eines Reifens. Die PR-Zahl ist nur noch auf Reifen in Diagonalbauweise zu finden.

Bei den meisten PKW-Reifen gibt es nur zwei Lagen. Die LKW Reifen, die eine PR-Bezeichnung für Baustelle (10 bis 14 Lagen) haben, besitzen im eigentlichen Sinn nur 2 oder drei Lagen.

Da die PKW Reifen in der Regel für eine Standard Belastungsfähigkeit konzipiert sind, wird auf der Reifenflanke keine PR-bezeichnung angegeben. Manche haben nur die Bezeichnung SL (Standard Load).


Europäisches Äquivalenzsystem Lagenanzahl und maximaler Reifendruck / PKW
TragfähigkeitsindexAbkürzungMaximaler Reifendruck
StandardbelastungSL2.45 bars
Erhöhte BelastungXL2.8 bars
Europäisches Äquivalenzsystem Lagenanzahl und maximaler Reifendruck LLKW
TragfähigkeitsindexLagenanzahlMaximaler Reifendruck
B42.45 bar
C63.35 bar
D84.35 bar
E105.30 bar
F126.30 bar
Nicht annehmen und weitersurfen >
Über Cookies und andere Tracker
Reifenleader.de (AD TYRES) und seine Partner (Google, Hotjar, Microsoft) verwenden Cookies und andere Tracker (Webstorage), um das reibungslose Funktionieren der Website zu gewährleisten, Ihre Navigation zu erleichtern, statistische Messungen durchzuführen und ihre Werbekampagnen zu personalisieren. Cookies und andere auf Ihrem Endgerät gespeicherte Tracker können personenbezogene Daten enthalten. Wir hinterlegen daher keine Cookies oder andere Tracker ohne Ihre freiwillige und aufgeklärte Einwilligung, mit Ausnahme jener, die für den Betrieb der Webseite unerlässlich sind. Wir speichern Ihre Auswahl für einen Zeitraum von 6 Monaten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Webseite Cookies und andere Tracker besuchen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Navigation fortzusetzen, ohne die Hinterlegung von Cookies oder anderen Trackern zu akzeptieren. Die Ablehnung hat keinen Einfluss auf Ihren Zugriff zu den angebotenen Dienstleistungen AD TYRES. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Cookies und andere Tracker.
Cookies anpassen
LiveChat